LaTeX: Literaturverzeichnis erstellen

In wissenschaftlichen Arbeiten wie die Bachelor Thesis müssen sämtliche Quellen dokumentiert werde. Dafür fertigt man ein Literaturverzeichnis an. In LaTeX müsst ihr dieses jedoch nicht selber erstellen, sondern LaTeX wird euch dabei helfen, eure Quellen zu organisieren.

In dieser Anleitung werden wir Biblatex verwenden. Dieses Paket bietet euch alle Funktionalitäten, die ihr für das Literaturverzeichnis benötigt. Im folgenden findet ihr eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie das Paket genutzt werden kann.

Schritt 1: Einbindung in das LaTeX Dokument.

Als erstes müsst ihr in eurem Dokumentenordner eine .bib Datei erstellen, wie z.B. literatur.bib. In dieser Datei werden später die Quellenangaben eingefügt.

Nun könnt ihr das Package Biblatex in eurem Dokument importieren. Dies fügt ihr vor eurem Dokumentenanfang \begin{document} ein:

\usepackage[backend=biber,
style=alphabetic,
]{biblatex}
\addbibresource{literatur.bib}

Hier verwenden wir zuerst als Backend biber. Den könnt ihr auch weglassen, dieser löst jedoch einige Probleme von Bibtex.
Danach kommt der style, welcher hier als alphabetic gewählt wurde. Dieser gibt an, wie die Quellenangaben im Text aussehen soll. Hier findet hier einige mögliche Stile.
Nach dem Package-Import fügen wir dann noch das Literaturverzeichnis hinzu. Nun kann die Funktion von Biblatex verwendet werden.

Schritt 2: Erstellen von Quellenangaben

Nun fangen wir mit der ersten Quellenangabe an. Als erstes öffnen wir unsere erstellte Literatur-Datei. Dort können wir die einzelnen Einträge hintereinander einfügen.

Die Form von den Literaturangaben haben immer folgende Form:

@Literaturart{Key,
Angabenliste
}

Hier findet ihr die unterschiedlichen Arten von Literaturangaben. Diese verschiedenen Arten verändern teilweise das Aussehen der Literaturangabe und geben euch einen besseren Überblick.

Den Key verwendet ihr später, um die Quelle im Text zu vermerken. Dieser Key darf also nur einmal verwendet werden.

Die Angabenliste sind die verschiedenen Informationen zu eurer Quelle. Diese enthalten beispielsweise dem Author, Titel, URL und so weiter. Hier findet ihr eine Liste der verschiedenen Angaben:

Im Folgenden ist ein Beispiel, wie eine Literaturangabe aussehen kann:

@online{knuthwebsite,
    author    = "Donald Knuth",
    title     = "Knuth: Computers and Typesetting",
    url       = "http://www-cs-faculty.stanford.edu/~uno/abcde.html",
    keywords  = "latex,knuth"
}
@book{dirac,
    title={The Principles of Quantum Mechanics},
    author={Paul Adrien Maurice Dirac},
    isbn={9780198520115},
    series={International series of monographs on physics},
    year={1981},
    publisher={Clarendon Press},
    keywords = {physics}
}

Schritt 3: Einfügen vom Literaturverweis im Text

Das Einfügen der Literaturverweise im Text ist nun ganz leicht. Dafür werden wir den \cite() Command verwenden. Für das einfache verweisen einer Quelle, nutzt ihr:

\cite(Key)

Und falls ihr auch eine spezifische Seite angeben wollt, könnt ihr noch folgendes hinzufügen:

\cite[xy](Key)

Für x und y gebt ihr an, von welcher bis welcher Seite ihr zitieren wollt. Wenn es nur eine Seite ist, dann braucht ihr nur x anzugeben.

Mehr LaTeX-Tutorials findet ihr hier.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner