LaTeX ist doch ganz einfach…doch dann kommen die berüchtigten Tabellen. Es gibt viele Generatoren für LaTeX-Tabellen und es gibt viele komplizierte Dokumentationen…doch wie funktioniert das jetzt eigentlich?
In diesem Artikel versuche ich möglichst leicht in das Thema einzuführen und zeige euch, wie ihr eure ersten Tabellen erstellen könnt. Für Fortgeschrittene folgt noch ein weiterführender Artikel.
Bevor wir anfangen ein kleiner Tipp: Generiert euch erstmal eine Tabelle über einen der verschiedenen Generatoren. Dies ermöglich euch einen ersten Startpunkt und ihr könnt anschließend die Tabelle nach euren Wünschen anpassen.
Erste Schritte in der Tabular-Umgebung
In LaTeX werden Tabellen grundsätzlich mit der Tabular-Umgebung erstellt. Für die erste Tabelle fangen wir mit folgenden Code an:
\begin{tabular}{|l|c r|}
Zelle1 & Zelle2 & Zelle 3\\
Zelle4Zeile2 & Zelle5Zeile2 & Zelle6Zeile2 \\
\end{tabular}
Die Tabelle wird klassisch zwischen begin und end von der Tabular-Umgebung erstellt.
Hinter Beginn geben wir die Informationen über die Spalten mit ({|l|c|r}).
Insgesamt geben wir in diesem Beispiel drei Spalten an. Dabei heißt l das die Spalte linksbündig sein soll, c zentral und r rechtsbündig.
Mit dem Balken | geben wir mit, dass wir an der Stelle eine Trennlinie zwischen den Spalten wollen.
–> Wenn wir keine Balken verwenden, müssen wir einfach die Spaltendefinitionen mit einem Leerzeichen trennen.
Anschließend können die einzelnen Zellen ganz nach belieben gefüllt werden.
Dafür fangen wir mit der ersten Zeile an und trennen die Spalten mit einem & voneinander.
Eine Zeile beenden wir mit einem LaTeX-Umbruchzeichen \\. Damit wird in die nächste Zeile gewechselt.
Hey, wir haben unsere erste Tabelle erstellt! 🙂
Formatierungen in LaTeX Tabellen
Horizontale Linien
Wir können natürlich auch horizontale Linien einfügen. Das machen wir mit \hline.
\begin{tabular}{|l|c r|}
Zelle1 & Zelle2 & Zelle 3\\
\hline\hline
Zelle4Zeile2 & Zelle5Zeile2 & Zelle6Zeile2 \\
\hline
Zelle7 & &
\end{tabular}
Breiten in LaTeX Tabellen
Bisher wurde die weite automatisch festgelegt. Dadurch kann eine Tabelle unendlich breit werden. Um dieses Problem zu lösen, nutzen wir das array-Package von LaTeX. Wenn wir dieses am Anfang des Dokumentes importieren, dann können wir weiten mit m, p und b angeben. Diese stehen für die vertikale Ausrichtung in der Tabelle, da ja nun der Text umbrechen kann.
\usepackage{array}
\begin{document}
\begin{tabular}{|m{8em}|p{8em}|b{8em}|}
\hline
Zelle1 & Zelle2 & Zelle 3\\
\hline
Zelle4Zeile2 & Zelle5Zeile2 & Zelle6Zeile2 \\
\hline
Etwas längere tolle Textzeile & Etwas längere tolle Textzeile & Etwas längere tolle Textzeile\\
\hline
\end{tabular}
Doch damit können wir unsere horizontale Ausrichtung nicht mehr nutzen. Leider gibt es keinen Standardweg, daher muss entweder ein neuer Spaltentyp definiert werden oder ein Trick angewendet werden. Wir nutzen hier den Trick mit \hfil, womit wir den Text zentrieren können. Die etwas komplizieteren Weg mit den Spaltentypen wird in einem extra Kapitel besprochen, wenn ihr dieses benötigt.
begin{tabular}{|m{8em}|p{8em}|b{8em}|}
\hline
\hfil Zelle1 & \hfil Zelle2 & \hfil Zelle 3\\
\hline
Zelle4Zeile2 & Zelle5Zeile2 & Zelle6Zeile2 \\
\hline
Etwas längere tolle Textzeile & Etwas längere tolle Textzeile & Etwas längere tolle Textzeile\\
\hline
\end{tabular}
Nutz am besten immer den Standardweg, wenn es geht. Nutzt array nur, wenn eure Tabelle zu breit wird.
Weitere Formatierungen
Natürlich können alle weiteren normalen Textformatierungen in der LaTeX-Umgebung verwendet werden. Also wenn ihr euren Text größer machen wollt oder fett gedruckt, dann verwendet einfach die normalen Formatierungsmöglichkeiten.
Wie gehts weiter?
Dieses Tutorial bietet nun einen ersten Start in die Tabellenwelt von LaTeX. Bald geht es weiter mit erweiterten Funktionen, wenn ihr noch mehr mit euren Tabellen anstellen wollt, wie Seitenumbruch und co. Der Artikel wird dann hier verlinkt.
Weitere LaTeX-Tutorials findet ihr hier.